Auswanderung Hazleton
Daten&Fakten > Einwohner
Auswanderer aus Widdershausen in Hazleton, Pennsylvania
Missionare der Herrnhuter Brüdergemeine (englisch: Moravian Church) kamen von Bethlehem aus in die Gegend und gründeten um 1780 eine Siedlung, die wegen ihrer zahlreichen Haselnussbäume Hazel Swamp genannt wurde.
Aufgrund des reichen Vorkommens von Anthrazitkohle in der Region entwickelte sich der Ort Hazleton zu einer schnell wachsenden Stadt. Zunächst kamen Einwanderer vornehmlich aus Deutschland und Irland, etwas später auch aus Italien, Polen und der Slowakei, da der Bedarf an Brennstoffen landesweit stark anstieg und Minenarbeiter dringend gesucht wurden. Die Stadt Hazleton wurde auch als Power City bezeichnet.

Historischer Stadtplan von Hazleton Pennsylvania 1884 by O. H. Bailey, a prominent 19th century map maker.
Konrad Haas geb. 1820 in Widdershausen und Ehefrau Elisabeth geb. Gilfert geb. 26. Nov. 1819
Die Eheleute wollen mit ihren beiden Söhnen Carl Friedrich Haas geb. am 12.04.1846 und Conrad Wilhelm Haas geb. am 19.07.1851 nach Amerika auswandern, Urkunde vom 13.02.1855, Der Sohn Carl Haas aus Widdershausen, 1865 - 1870 Pennsylvania, verh. mit Margaretha Adam aus Hazleton, wohnhaft in Hazleton PA; Tochter Catherina Elisabeth, geb. am 6.3.1868 in Hazleton
Eva Elisabeth Herzig geb. am 6.11.1823 in Widdershausen im Haus 74,
gestorben am 26.2.1900 in Wright Twp., Luzerne Co., Pennsylvania, United States, verh. mit Nicolaus Hildebrandt geb. am 16.7.1829 in Kleinensee, gestorben am 5.9.1883 in Dorrance, Luzerne, Pennsylvania, United States, 1860 wohnten sie in Wright, Luzerne, Pennsylvania, United States
Georg Heinrich Ruch geb. am 4.07.1835 in Widdershausen im Haus 53, will nach Amerika auswandern, Urkunde vom 20. Oktober 1855, gestorben in Hazleton, verheiratet mit Christine Messinger geb. 12.10.1844 in Stümpelbach in Württemberg, gestorben am 22.09.1913 in Hazleton; 3 Söhne und 6 Töchter
Heinrich Carl Thamer (Dahmer) geb. am 30.11.1837 in Widdershausen, gestorben am 4.10.1894 in Hazleton, Juli 1855 Auswanderung nach Pennsylvania, verh. mit Martha Elisabeth Mans geb. am 10.11.1842 in Dens bei Nentershausen, gestorben am 27.7.1895 in Hazleton, wohnhaft in Hazleton; Sohn Johannes Carl, S 28.10.1865
Marthin Trieschmann geb. 28. Jul. 1827 in Widdershausen im Haus 75, 1865 – 1870 Pennsylvania, gestorben am 19.10.1903 in West Hazleton, Luzerne, Pennsylvania, verheiratet mit Anna Christina Ganß geb. 17. Aug. 1825 in Widdershausen im Haus 29, gestorben am 12.10.1897 in West Hazleton, Luzerne, Pennsylvania, von dort, wohnhaft in Mt. Pleasant; Sohn Conrad, S 10.5.1866
Clara Wiegand geb. am 9.01.1840 in Widdershausen, im Haus 70 der Dorfschmiede bei der Linde, gestorben am 15.04.1890 in Hazleton, 1865 – 1870 Pennsylvania, verh. mit Hermann Weitz geb. am 1.08.1839 in Abteroda, gestorben am 14.12.1906 in Hazleton, Luzerne, Pennsylvania, United States; wohnhaft 1871 in Throop, Lackawanna, Pennsylvania; Tochter Elisabeth, *9.11.1865
Johannes Conrad Schimmelpfennig, T 20.1.1817 in Widdershausen, Schmied, verh. mit Anna Sabina Möller aus Dankmarshausen, 1860 ausgewandert nach Amerika mit den Kindern Johannes Adam Schimmelpfennig, T 17.3.1849 und Katharina Elisabeth Schimmelpfennig, T 2.4.1852, Katherina Elisabeth heiratete 1880 John Baptist Och in Philadelphia

Coalbreaker near Hazleton, Hazleton Shaft entstand 1896 aus der Zusammenlegung der Zechen Hazleton Nr. 2, 3 und 5 durch die Lehigh Valley Coal Company und war die größte Zeche im Lehigh-Kohlerevier und Hazletons größter Arbeitgeber.

Coalminers auf Hazleton Shaft dem damals größten Arbeitgeber in Hazleton

North Church Street in Hazleton in Pennsylvania

Diamond Avenue Hazleton Pennsylvania 1884

Lehigh Valley R. R. Station Hazleton Pennsylvania
Quelle:
Wolfgang G. Fischer, Mein Heimatland: Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde,
Band 33 (1988), Heft 19, Seite 97 - 100.